Sie erreichen die Pflegepioniere ab sofort unter: 0441-55978080

22
Oktober
Autor:
Philipp Zell
Allgemein

„Leiharbeit kann eine Form des Gewinns von Freiheit bedeuten“

Leiharbeit: Bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

Pflegefachpersonen nutzen immer häufiger die Leiharbeit. Warum? Ich glaube, dass hat viele Gründe. Zum einen ist unser Gesundheits- und Pflegesystem auf Wettbewerb ausgerichtet. Es heißt, dass der Wettbewerb besser sei, effizienter. Die Pflegefachpersonen spüren das und nutzen nun diese Freiheiten, um sich auch systemkonform zu verhalten. Sie gehen nun dahin, wo sie sich bessere Arbeitsbedingungen und auch eine höhere Entlohnung versprechen. 

Mehr Autonomie bei Zeitarbeit

Zum anderen können Pflegefachpersonen mit Leiharbeit eine gewisse Autonomie leben. Sie können über Dienstzeiten mitsprechen. Müssen nicht ständig einspringen und sehen sich deswegen nicht mehr dem permanenten Druck der Einrichtungen, Krankenhäuser und Kollegen*innen ausgesetzt. Leiharbeit kann eine Form des Gewinns von Freiheit bedeuten. 

Negative Auswirkungen auf Qualität und Patientensicherheit?

Die Nachteile der Leiharbeite liegen ggf. darin, dass man keine festen Teams mehr hat und keinen festen Arbeitgeber. Die verbliebenen festangestellten Pflegefachpersonen müssen sich mit den Leiharbeitenden arrangieren. Leiharbeitende müssen deshalb eigentlich hochflexibel sein, um sich in neue Situationen pflegerischer Versorgung einfinden zu können. Wir haben noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie sich Zeitarbeit auf die Qualität und Patientensicherheit auswirkt. Aber die Generationen in der Pflege ändern sich. Vielleicht ist Leiharbeit deswegen eine Möglichkeit, dass Pflegefachpersonen in der Pflege bleiben.