Unsere Themen im Januar 2023: Pflege im Heim deutlich teurer || Berufserfahrung zahlt sich in Pflegeberufen kaum aus. Blicke mit uns zurück und bleib immer auf dem Laufenden! ⬅️
Unsere Themen im Dezember 2022: Bundestag beschließt Krankenpflegeentlastungsgesetz // Regierungskommission legt Krankenhauskonzept vor - Lauterbach: Weniger Ökonomie, mehr Medizin. Blickt mit uns zurück! 📆
Annemaries Rückblick auf die Pflegebranche im November 2022. Unsere Themen: Koalitionsvertrag in Niedersachsen | Dachverband für Altenhilfe | Bundesweite Öffentlichkeitskampagne ⬅️ Informiere Dich jetzt über die wichtigsten Themen des Monats.
Wir sprachen bereits in den letzten Monaten immer wieder über die Tariftreueregelung in der Altenpflege. Nun ist der Monat gekommen, wo die Tariftreueregelung ab sofort greift und die tarifliche Bezahlung für die Pflegebetriebe verpflichtend ist. Das zweite Highlight ganz passend dazu ist, dass Lauterbach die Steigerung der Löhne in der Altenpflege verteidigt.
Ein besonderes Highlight im August 2022 ist die Sicherstellung der Liquidität der sozialen Pflegeversicherung, denn die Pflegeversicherung hatte bereits zum Abschluss des vergangenen Jahres ein Defizit im Milliardenbereich. Zum anderen war der Besuch von Bundesgesundheitsminister Lauterbach in Hannover ein interessantes Highlight, denn er forderte im Gespräch mit Herrn Ministerpräsident Stephan Weil, dass Pflegekräfte zukünftig impfen sollen dürfen.
Pflegestreiks und Tariftreueregelungen für die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Das sind die beiden Highlights mit denen wir uns im Juli 2022 intensiv beschäftigt haben.
Ein kleiner Vorgeschmack: "Auf der einen Seite müssen Pflegekräfte für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne in den Kliniken kämpfen und auf der anderen Seite gibt es bereits Regelungen für eine bessere Bezahlung bei ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Doch Pflege ist nicht gleich Pflege, denn in Deutschland unterscheiden wir Betriebe, wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, nach Versicherungsstrukturen."
Die Privatisierung der Altenheime hat dem Gesundheitsmarkt selbstverständlich neue Möglichkeiten des Managements, der Innovation und der Gestaltung von Leistungsangeboten ermöglicht. Gleichzeitig hat sich jedoch in den vergangenen 20 Jahren immer mehr abgezeichnet, dass die Rahmenbedingungen für privatrechtliche Betriebe immer weniger ausreichen, um den heutigen Anforderungen der professionellen Pflege und einer älter werdenden Gesellschaft gerecht zu werden.
Unser Monatsrückblick wirft den Blick auf ein freudiges Ereignis und eine Aussage, die leider das Ereignis trübte: Der Tag der Pflege wurde von der Aussage des G-BA-Vorsitzenden Hecken überschattet, er wolle kein Stimmrecht für den Deutschen Pflegerat (DPR) im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Eine Aussage, die bei den Berufsverbänden der Pflegeberufe Wellen schlug.
Unser Highlight des Monats April ist natürlich ganz klar die ALTENPFLEGE 2022. Diese liegt hinter uns und mit ihr drei Tage Netzwerken, Wissensaustausch und angeregte Diskussionen. Zweimal wurden die Pflegepioniere auf die „ALTENPFLEGE on stage“-Bühne der Messe eingeladen.
Eine Diskussion stach aus meiner Sicht wieder heraus: Die einrichtungsbezogene Impflicht und die Frage, ob diese tatsächlich vermehrt zu Berufsausstiegen führt. Ohne Umschweife bringt uns diese Diskussion darum wieder auf die unendlich erscheinende Frage um die Berufsattraktivität der Branche.